Website-Relaunch: Wichtige Checkliste für den Erfolg

Eine umfassende Checkliste hilft dir, alle wichtigen Punkte vor dem Website-Relaunch zu beachten und die Nutzererfahrung zu maximieren.

Ein Website-Relaunch ist ein komplexes Unterfangen, das sorgfältige Planung und Durchführung erfordert, um den Erfolg Ihrer Online-Präsenz sicherzustellen. In dieser Checkliste werden die wichtigsten Aspekte beleuchtet, die vor dem Relaunch Ihrer Website berücksichtigt werden sollten.

Wichtige Erkenntnisse

  • Gründliche Analyse der bestehenden Website: Identifizieren Sie Stärken, Schwächen und Optimierungspotenziale Ihrer aktuellen Seite.
  • Klare Zieldefinition: Legen Sie fest, welche Ziele mit dem Relaunch erreicht werden sollen, z.B. bessere Nutzererfahrung oder höhere Conversion-Raten.
  • Technische Vorbereitung: Sorgen Sie für aktuelle Software, sichere Hosting-Umgebungen und regelmäßige Backups.
  • SEO-Strategie überarbeiten: Führen Sie eine Keyword-Analyse durch und planen Sie die URL-Struktur sowie Weiterleitungen sorgfältig.
  • Content-Qualität sicherstellen: Überprüfen und optimieren Sie bestehende Inhalte und erstellen Sie neuen, relevanten Content.
  • Rechtliche Anforderungen erfüllen: Stellen Sie sicher, dass Impressum, Datenschutzerklärung und Cookie-Hinweise den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entsprechen.
  • Umfassendes Testing: Testen Sie die neue Website auf verschiedenen Geräten und Browsern, um eine fehlerfreie Funktionalität sicherzustellen.

Gründliche Analyse der bestehenden Website: Stärken, Schwächen und Optimierungspotenziale identifizieren

Eine gründliche Analyse der bestehenden Website ist ein entscheidender erster Schritt vor einem Relaunch. Sie ermöglicht es, Stärken und Schwächen zu identifizieren und gezielte Optimierungspotenziale aufzudecken.

Bestandsaufnahme der aktuellen Website:

  • Inhaltsanalyse: Überprüfen Sie die Qualität und Relevanz der vorhandenen Inhalte. Sind sie aktuell, informativ und ansprechend für Ihre Zielgruppe?

  • Design und Benutzerfreundlichkeit: Bewerten Sie das Design hinsichtlich Ästhetik und Funktionalität. Ist die Navigation intuitiv? Finden sich die Nutzer schnell zurecht?

  • Technische Performance: Analysieren Sie Ladezeiten und die mobile Optimierung Ihrer Website. Langsame Ladezeiten können zu hohen Absprungraten führen und das Ranking negativ beeinflussen.

Identifikation von Schwächen:

  • Veraltete Inhalte: Nicht mehr aktuelle Informationen können das Vertrauen der Nutzer beeinträchtigen.

  • Unklare Navigation: Eine komplexe oder unlogische Menüstruktur erschwert die Benutzerführung.

  • Technische Mängel: Lange Ladezeiten, fehlende mobile Optimierung oder Sicherheitslücken wie fehlende SSL-Zertifikate können die Nutzererfahrung negativ beeinflussen.

Aufdeckung von Optimierungspotenzialen:

  • SEO-Verbesserungen: Überprüfen Sie die Verwendung von Meta-Tags, Alt-Texten für Bilder und die interne Verlinkung, um die Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu erhöhen.

  • Content-Strategie: Entwickeln Sie einen Plan zur Aktualisierung bestehender Inhalte und zur Erstellung neuer, relevanter Beiträge.

  • Technische Optimierung: Implementieren Sie Maßnahmen zur Verbesserung der Ladegeschwindigkeit, wie die Komprimierung von Bildern und die Minimierung von CSS und JavaScript.

Durch diese umfassende Analyse legen Sie den Grundstein für einen erfolgreichen Website-Relaunch, der sowohl die Nutzererfahrung als auch die Performance Ihrer Website nachhaltig verbessert.

Weiterführende Quellen: Mehr erfahren

Screenshot einer Website-Analyse mit grafischen Darstellungen der Inhaltsqualität, Benutzerfreundlichkeit und technischen Performance-Kennzahlen vor dem Relaunch.

Klare Zieldefinition für den Relaunch: Welche Verbesserungen sollen erreicht werden?

Eine klare Zieldefinition ist der erste und entscheidende Schritt für einen erfolgreichen Website-Relaunch. Sie legt den Grundstein für alle weiteren Maßnahmen und ermöglicht es, den Erfolg des Projekts messbar zu machen.

Warum ist eine klare Zieldefinition wichtig?

  • Richtungsweisung: Sie gibt dem gesamten Projektteam eine klare Orientierung und stellt sicher, dass alle Beteiligten auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten.
  • Messbarkeit: Durch präzise formulierte Ziele können Fortschritte überwacht und der Erfolg des Relaunches bewertet werden.
  • Effizienz: Klare Ziele helfen dabei, Ressourcen gezielt einzusetzen und unnötige Arbeiten zu vermeiden.

Wie definiert man Ziele für den Relaunch?

Eine bewährte Methode zur Zielsetzung ist die SMART-Formel:

  • Spezifisch: Das Ziel sollte klar und eindeutig formuliert sein.
  • Messbar: Es muss möglich sein, den Fortschritt anhand von Kennzahlen zu verfolgen.
  • Attraktiv: Das Ziel sollte motivierend und erstrebenswert sein.
  • Realistisch: Es sollte mit den vorhandenen Ressourcen erreichbar sein.
  • Terminiert: Es muss ein klarer Zeitrahmen für die Zielerreichung festgelegt werden.

Beispiele für SMART-Ziele:

  • Steigerung der Conversion-Rate: Erhöhung der Conversion-Rate um 15% innerhalb von sechs Monaten nach dem Relaunch.
  • Verbesserung der mobilen Nutzererfahrung: Reduzierung der Absprungrate auf mobilen Geräten um 20% innerhalb von drei Monaten.
  • Erhöhung des organischen Traffics: Steigerung des organischen Traffics um 25% innerhalb eines Jahres.

Zusammenfassung:

Eine präzise und realistische Zieldefinition ist essenziell für den Erfolg eines Website-Relaunches. Sie ermöglicht es, den Fortschritt zu messen, Ressourcen effizient einzusetzen und sicherzustellen, dass die neuen Funktionen und Designs den gewünschten Mehrwert bieten.

Technische Vorbereitung: Software-Updates, Hosting und Backups sicherstellen

Ein erfolgreicher Website-Relaunch erfordert eine gründliche technische Vorbereitung, um einen reibungslosen Übergang und die Sicherheit der Website zu gewährleisten. Wichtige Aspekte dabei sind:

Software-Updates: Stellen Sie sicher, dass alle verwendeten Content-Management-Systeme (CMS), Plugins und Themes auf dem neuesten Stand sind. Aktuelle Softwareversionen bieten nicht nur neue Funktionen, sondern schließen auch bekannte Sicherheitslücken.

Hosting: Überprüfen Sie, ob Ihr aktueller Hosting-Anbieter den Anforderungen der neuen Website gerecht wird. Dazu gehören Aspekte wie Serverleistung, Speicherplatz und Skalierbarkeit. Ein leistungsstarkes Hosting ist entscheidend für die Ladegeschwindigkeit und Verfügbarkeit Ihrer Website.

Backups: Erstellen Sie vollständige Backups Ihrer bestehenden Website, einschließlich aller Dateien und Datenbanken. Diese Sicherungen ermöglichen es Ihnen, im Falle von Problemen während des Relaunchs auf den vorherigen Zustand zurückzugreifen.

Durch sorgfältige Planung und Umsetzung dieser technischen Maßnahmen legen Sie den Grundstein für einen erfolgreichen Website-Relaunch.

Verleihen Sie Ihrem Webauftritt den professionellen Glanz, den er verdient – Ipsom steht Ihnen zur Seite | office@ipsom.at

SEO-Strategie überarbeiten: Keyword-Analyse, URL-Struktur und Weiterleitungen planen

Ein erfolgreicher Website-Relaunch erfordert eine sorgfältige Überarbeitung der SEO-Strategie, insbesondere in den Bereichen Keyword-Analyse, URL-Struktur und Weiterleitungen.

Keyword-Analyse:

Beginnen Sie mit einer umfassenden Überprüfung der bestehenden Keywords und identifizieren Sie neue, relevante Suchbegriffe, die Ihre Zielgruppe ansprechen. Nutzen Sie Tools wie den Google Keyword Planner oder Ahrefs, um Suchvolumen und Wettbewerb zu analysieren. Berücksichtigen Sie dabei auch Long-Tail-Keywords, die spezifische Suchanfragen abdecken und oft weniger umkämpft sind.

URL-Struktur:

Eine klare und logische URL-Struktur verbessert die Benutzerfreundlichkeit und erleichtert Suchmaschinen das Crawlen Ihrer Website. Verwenden Sie sprechende URLs, die den Inhalt der Seite widerspiegeln, und vermeiden Sie unnötige Parameter oder Sonderzeichen. Stellen Sie sicher, dass die Hierarchie Ihrer Seiten konsistent ist und wichtige Seiten nicht zu tief in der Struktur vergraben sind.

Weiterleitungen planen:

Beim Relaunch können sich URLs ändern oder Seiten entfernt werden. Um den Verlust von Suchmaschinenrankings und den Frust von Nutzern durch 404-Fehler zu vermeiden, ist es essenziell, 301-Weiterleitungen einzurichten. Diese leiten alte URLs auf die entsprechenden neuen Seiten um und erhalten so den Linkjuice. Erstellen Sie eine detaillierte Liste aller alten und neuen URLs und planen Sie die Weiterleitungen sorgfältig, um eine nahtlose Nutzererfahrung zu gewährleisten.

Durch die gezielte Überarbeitung dieser SEO-Aspekte stellen Sie sicher, dass Ihr Website-Relaunch erfolgreich verläuft und Ihre Sichtbarkeit in den Suchmaschinen erhalten bleibt oder sogar verbessert wird.

Content-Qualität sicherstellen: Bestehende Inhalte optimieren und neuen Content erstellen

Die Sicherstellung der Content-Qualität ist ein zentraler Aspekt beim Website-Relaunch. Es gilt, bestehende Inhalte zu optimieren und neuen Content zu erstellen, um sowohl die Nutzererfahrung als auch die Suchmaschinenplatzierung zu verbessern.

Content-Audit durchführen

Beginnen Sie mit einer umfassenden Analyse der vorhandenen Inhalte:

  • Bestandsaufnahme: Erstellen Sie eine Liste aller bestehenden Seiten und Inhalte.
  • Leistungsbewertung: Nutzen Sie Analysetools, um Metriken wie Seitenaufrufe, Verweildauer und Absprungraten zu prüfen.
  • Qualitätsbewertung: Überprüfen Sie die Relevanz, Aktualität und den Mehrwert der Inhalte.

Basierend auf dieser Analyse können Sie entscheiden, welche Inhalte beibehalten, überarbeitet oder entfernt werden sollten.

Optimierung bestehender Inhalte

Überarbeiten Sie die identifizierten Inhalte, um deren Qualität zu steigern:

  • Keyword-Integration: Stellen Sie sicher, dass relevante Keywords in Titeln, Überschriften und Fließtexten enthalten sind.
  • Meta-Daten: Optimieren Sie Seitentitel und Meta-Beschreibungen hinsichtlich Länge und Relevanz.
  • Strukturierung: Verwenden Sie eine klare Hierarchie mit H1 für Hauptüberschriften und H2/H3 für Unterüberschriften.
  • Interne Verlinkung: Prüfen Sie, ob interne Links korrekt gesetzt sind und die Navigation erleichtern.

Achten Sie darauf, dass alle Inhalte gut strukturiert und leserfreundlich sind.

Erstellung neuer Inhalte

Entwickeln Sie Content, der den Bedürfnissen Ihrer Zielgruppe entspricht:

  • Themenrecherche: Identifizieren Sie relevante Themen und Fragen Ihrer Nutzer.
  • Content-Formate: Wählen Sie passende Formate wie Blogartikel, Videos oder Infografiken.
  • Qualitätssicherung: Stellen Sie sicher, dass neue Inhalte gut recherchiert, fehlerfrei und ansprechend gestaltet sind.

Eine durchdachte Content-Strategie ist ein zentraler Bestandteil Ihrer Website-Relaunch Checkliste.

Durch die sorgfältige Optimierung bestehender Inhalte und die Erstellung hochwertiger neuer Inhalte legen Sie den Grundstein für den Erfolg Ihres Website-Relaunches.

Weiterführende Quellen: Mehr erfahren

Bei einem Website-Relaunch ist es essenziell, die rechtlichen Anforderungen zu überprüfen und sicherzustellen, dass Impressum, Datenschutzerklärung und Cookie-Hinweise aktuell und konform sind.

Impressum

Das Impressum muss gemäß § 5 Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) folgende Angaben enthalten:

  • Name und Anschrift des Website-Betreibers: Vollständiger Name und ladungsfähige Adresse.
  • Rechtsform des Unternehmens: Beispielsweise GmbH, AG, etc.
  • Vertretungsberechtigte Person(en): Angabe der verantwortlichen Personen.
  • Kontaktdaten: E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
  • Registereintrag: Falls vorhanden, Handelsregister und Registernummer.
  • Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: Sofern vorhanden.

Das Impressum sollte leicht erkennbar und von jeder Seite der Website aus mit maximal zwei Klicks erreichbar sein, idealerweise über einen Link mit der Bezeichnung "Impressum".

Datenschutzerklärung

Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) muss die Datenschutzerklärung folgende Informationen enthalten:

  • Verantwortliche Stelle & Datenschutzbeauftragter: Angabe des Verantwortlichen für die Datenverarbeitung und, falls vorhanden, des Datenschutzbeauftragten.
  • Zweck der Datenverarbeitung: Erläuterung, zu welchem Zweck personenbezogene Daten verarbeitet werden.
  • Rechtsgrundlagen nach Art. 6 DSGVO: Angabe der Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
  • Speicherdauer der Daten: Informationen darüber, wie lange personenbezogene Daten gespeichert werden.
  • Hinweis auf Betroffenenrechte: Erläuterung der Rechte der Nutzer, wie Auskunftsrecht, Recht auf Löschung und Widerspruchsrecht.
  • Einsatz von Drittanbietern: Informationen über die Verwendung von Diensten Dritter und die damit verbundene Datenverarbeitung.

Die Datenschutzerklärung muss leicht auffindbar und von jeder Seite der Website aus erreichbar sein, beispielsweise über einen Link mit der Bezeichnung "Datenschutz".

Cookie-Hinweise

Für den Einsatz von Cookies, die nicht technisch notwendig sind, ist eine aktive Einwilligung der Nutzer erforderlich. Ein Cookie-Banner sollte folgende Funktionen bieten:

  • Information über verwendete Cookies: Erläuterung, welche Cookies gesetzt werden und zu welchem Zweck.
  • Einwilligung einholen: Möglichkeit für Nutzer, der Verwendung von Cookies zuzustimmen oder sie abzulehnen.
  • Widerruf der Einwilligung: Option für Nutzer, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

Der Cookie-Banner darf den Zugang zum Impressum oder zur Datenschutzerklärung nicht verdecken und sollte selbst über Links zu diesen Seiten verfügen.

Durch die sorgfältige Aktualisierung dieser rechtlichen Dokumente stellen Sie sicher, dass Ihre Website den aktuellen gesetzlichen Anforderungen entspricht und das Vertrauen Ihrer Nutzer stärkt.

Weiterführende Quellen: Mehr erfahren

Gestalten Sie Ihre digitale Zukunft – Ipsom unterstützt Sie dabei | office@ipsom.at

Umfassendes Testing: Funktionalität auf verschiedenen Geräten und Browsern prüfen

Ein umfassendes Testing der Funktionalität Ihrer Website auf verschiedenen Geräten und Browsern ist ein entscheidender Schritt vor dem Relaunch. Dies stellt sicher, dass alle Nutzer unabhängig von ihrem verwendeten Gerät oder Browser eine konsistente und fehlerfreie Erfahrung machen.

Cross-Browser-Kompatibilität

Unterschiedliche Browser interpretieren HTML, CSS und JavaScript teils unterschiedlich. Daher sollte die Website in allen gängigen Browsern (Chrome, Firefox, Safari, Edge) getestet werden, um sicherzustellen, dass das Layout und die Funktionalität einheitlich sind.

Geräteübergreifendes Testing

Besonders wichtig ist das Testing auf verschiedenen mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablets, da immer mehr Nutzer von diesen Geräten auf Websites zugreifen. Dabei sollte die responsive Darstellung ebenso wie die Ladegeschwindigkeit und die Bedienbarkeit auf Touchscreens im Fokus stehen.

Tools für das Testing

Für effizientes Testing können Tools wie BrowserStack oder CrossBrowserTesting eingesetzt werden, die eine Vielzahl von Browser- und Geräte-Kombinationen simulieren. Dennoch ist es empfehlenswert, die wichtigsten Kombinationen auch auf realen Geräten zu testen, um sicherzustellen, dass die Simulationen den tatsächlichen Bedingungen entsprechen.

Durch gründliche Funktionstests stellen Sie sicher, dass Ihre Website eine breite Palette von Benutzern anspricht und eine positive Benutzererfahrung über eine Vielzahl von Technologie-Plattformen hinweg bietet.

Weiterführende Quellen: Mehr erfahren

Gestalten Sie Ihre Online-Präsenz professionell und ansprechend – Ipsom unterstützt Sie dabei | office@ipsom.at

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich sicherstellen, dass meine SEO-Rankings nach dem Relaunch erhalten bleiben?

Um sicherzustellen, dass Ihre SEO-Rankings nach einem Website-Relaunch erhalten bleiben, sollten Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  1. Umfassendes SEO-Audit vor dem Relaunch durchführen: Analysieren Sie die aktuelle Website hinsichtlich Struktur, Inhalte, Backlinks und technischer Aspekte, um Stärken und Schwächen zu identifizieren.

  2. URL-Struktur beibehalten oder sorgfältig ändern: Vermeiden Sie unnötige Änderungen der URL-Struktur. Falls Änderungen erforderlich sind, richten Sie 301-Weiterleitungen von alten zu neuen URLs ein, um den "Link Juice" zu erhalten und Rankingverluste zu vermeiden.

  3. Inhalte überprüfen und optimieren: Stellen Sie sicher, dass bestehende Inhalte übernommen oder verbessert werden. Achten Sie auf relevante Keywords in Titeln, Meta-Beschreibungen und Überschriften.

  4. Technische SEO-Aspekte sicherstellen: Sorgen Sie für schnelle Ladezeiten, mobile Optimierung und eine sichere HTTPS-Verbindung. Aktualisieren Sie die XML-Sitemap und die robots.txt-Datei entsprechend der neuen Website-Struktur.

  5. Interne Verlinkungen anpassen: Überprüfen und aktualisieren Sie interne Links, um sicherzustellen, dass sie auf die korrekten neuen URLs verweisen.

  6. Backlinks erhalten: Informieren Sie Partner und externe Websites über den Relaunch und bitten Sie sie, bestehende Backlinks auf die neuen URLs zu aktualisieren.

  7. Post-Launch-Monitoring durchführen: Überwachen Sie nach dem Relaunch regelmäßig Rankings, Traffic und Crawling-Fehler mithilfe von Tools wie Google Search Console und Google Analytics, um frühzeitig auf Probleme reagieren zu können.

Durch sorgfältige Planung, technische Umsetzung und kontinuierliches Monitoring können Sie sicherstellen, dass Ihre SEO-Rankings nach dem Relaunch erhalten bleiben.

Welche Tools eignen sich für die Analyse der bestehenden Website?

Für die Analyse einer bestehenden Website stehen verschiedene Tools zur Verfügung, die unterschiedliche Aspekte der Website-Performance und -Qualität bewerten:

  • Google Search Console: Ein kostenloses Tool von Google, das Website-Betreiber bei der Suchmaschinenoptimierung unterstützt. Es bietet Berichte über die Leistung der Website in der Google-Suche, identifiziert Crawling-Fehler und gibt Hinweise zur Verbesserung der Sichtbarkeit.

  • Google Analytics: Ein Web-Analyse-Dienst, der detaillierte Statistiken über die Besucher einer Website liefert. Er ermöglicht die Untersuchung der Herkunft der Besucher, ihrer Verweildauer und des Nutzerverhaltens, was eine bessere Erfolgskontrolle von Werbekampagnen erlaubt.

  • Google Lighthouse: Ein Open-Source-Tool zur Messung der Qualität von Webseiten. Es prüft Leistung, Zugänglichkeit und SEO-Faktoren und bietet Einblicke in die Optimierung der Core-Web-Vitals-Metriken. Lighthouse kann sowohl für Desktop- als auch für mobile Versionen von Webseiten eingesetzt werden.

  • PageSpeed Insights: Ein Online-Dienst von Google, der die Ladezeit einer Website analysiert und Optimierungsvorschläge bietet. Er bewertet den Aufbau von HTML-, CSS- und JavaScript-Dateien sowie die Integration von Bildern und Cache-Vorgaben.

  • Matomo: Eine Open-Source-Webanalytik-Plattform, die als Alternative zu Google Analytics dient. Matomo kann auf einem eigenen Server betrieben werden, was mehr Kontrolle über die Daten ermöglicht und Datenschutzbedenken adressiert.

  • SonarQube: Ein Tool zur statischen Analyse und Bewertung der technischen Qualität von Quellcode. Es analysiert den Code hinsichtlich verschiedener Qualitätsbereiche wie doppelter Code, Komplexität und potenzieller Fehler und stellt die Ergebnisse über eine Web-Oberfläche dar.

Der Einsatz dieser Tools kann helfen, die Performance, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit Ihrer Website zu verbessern.

Wie oft sollten Backups während des Relaunch-Prozesses erstellt werden?

Während des Relaunch-Prozesses sollten Backups regelmäßig erstellt werden, insbesondere vor jeder größeren Änderung oder Implementierung. Es ist ratsam, vor Beginn des Relaunchs ein vollständiges Backup der bestehenden Website anzufertigen und anschließend nach jeder signifikanten Anpassung weitere Backups durchzuführen. Dies stellt sicher, dass im Falle von Problemen oder Fehlern jederzeit auf eine vorherige Version zurückgegriffen werden kann.

Was sind die häufigsten Fehler bei einem Website-Relaunch?

Ein Website-Relaunch bietet die Chance zur Verbesserung, birgt jedoch auch Risiken. Häufige Fehler sind:

  1. Unklare Zielsetzung: Ohne klare, realistische Ziele fehlt die Richtung für den Relaunch.

  2. Mangelnde Einbindung relevanter Abteilungen: Fehlt die Zusammenarbeit zwischen Webdesign, Entwicklung und anderen Abteilungen, können wichtige Aspekte übersehen werden.

  3. Fehlende oder falsche Weiterleitungen: Ohne korrekte 301-Weiterleitungen verlieren alte URLs ihre Rankings, was zu Traffic-Verlusten führt.

  4. Vernachlässigung der mobilen Optimierung: Eine nicht mobilfreundliche Website beeinträchtigt die Nutzererfahrung und das Suchmaschinenranking.

  5. Fehlende Erfolgskontrolle nach dem Relaunch: Ohne Monitoring und Analyse der neuen Website können Probleme unbemerkt bleiben.

  6. Unzureichende Planung und Dokumentation: Ohne detaillierte Planung und Dokumentation können Missverständnisse und Verzögerungen auftreten.

  7. Fehlende oder falsche Canonical-Tags: Falsche oder fehlende Canonical-Tags können zu Duplicate Content führen und das Ranking negativ beeinflussen.

  8. Fehlende Meta-Tags: Ohne aussagekräftige Meta-Titles und -Descriptions wird die Klickrate in den Suchergebnissen beeinträchtigt.

  9. Fehlende oder fehlerhafte Sitemaps: Ohne aktuelle Sitemaps können Suchmaschinen die Website nicht effizient crawlen und indexieren.

  10. Fehlende Backups der alten Website: Ohne vollständige Backups kann bei Problemen nicht auf die vorherige Version zurückgegriffen werden.

Durch sorgfältige Planung, Einbindung aller relevanten Abteilungen und kontinuierliches Monitoring können diese Fehler vermieden und der Erfolg des Relaunches sichergestellt werden.

Wie teste ich die mobile Optimierung meiner neuen Website effektiv?

Um die mobile Optimierung Ihrer neuen Website effektiv zu testen, können Sie folgende Methoden und Tools nutzen:

  1. Google Chrome Entwicklertools: Öffnen Sie Ihre Website im Chrome-Browser, drücken Sie Strg + Umschalt + I, um die Entwicklertools zu öffnen, und anschließend Strg + Umschalt + M, um in den Gerätemodus zu wechseln. Hier können Sie die Darstellung Ihrer Website auf verschiedenen mobilen Geräten simulieren.

  2. Google PageSpeed Insights: Dieses Tool analysiert die Ladegeschwindigkeit Ihrer Website und gibt spezifische Empfehlungen zur Verbesserung der Performance auf mobilen Geräten.

  3. Google Lighthouse: Ein weiteres Tool von Google, das die Qualität Ihrer Website in Bezug auf Leistung, Zugänglichkeit und SEO bewertet. Es kann sowohl für Desktop- als auch für mobile Versionen Ihrer Website verwendet werden.

  4. Uptrends Mobile Website Ladezeit-Check: Mit diesem Tool können Sie die Ladezeit Ihrer mobilen Website testen, indem Sie verschiedene Gerätetypen und Standorte simulieren. Es bietet detaillierte Berichte zur Performance und hilft, Engpässe zu identifizieren.

  5. SEOptimer Mobile Responsive Test: Dieses Tool zeigt, wie Ihre Website auf verschiedenen mobilen Geräten und Bildschirmgrößen dargestellt wird, und hilft dabei, Designprobleme zu erkennen.

  6. Website Responsiveness Test: Ein Online-Tool, das die Darstellung Ihrer Website auf verschiedenen Geräten mit unterschiedlichen Bildschirmgrößen überprüft. Es ermöglicht eine schnelle und einfache Überprüfung der Responsiveness.

  7. EXPERTE.de Bulk Mobile Friendly Test: Dieses Tool crawlt Ihre Website und testet bis zu 500 Unterseiten auf Mobilfreundlichkeit, um sicherzustellen, dass alle Bereiche Ihrer Website optimiert sind.

Durch den Einsatz dieser Tools können Sie sicherstellen, dass Ihre Website auf mobilen Geräten optimal dargestellt wird und eine gute Benutzererfahrung bietet.

Teilen: