Mitarbeitersuche mit Ipsom – sichtbar, überzeugend, erfolgreich

Ihre nächsten Top-Mitarbeiter warten schon – wir sorgen dafür, dass sie Sie finden

composite collage of happy diverse multicultural 7 G8UCHFH Ipsom
composite collage of happy diverse multicultural 4 G8UCHFH Ipsom
composite collage of happy diverse multicultural 5 G8UCHFH Ipsom
composite collage of happy diverse multicultural 2 G8UCHFH Ipsom
0 +

abgeschlossene Projekte

Selbstbewusster junger Mann im Fokus vor einem Business-Team – Symbolbild für erfolgreiche Mitarbeitersuche

Einige unserer Kunden

Keine Bewerbungen? Ihre Wunschkandidaten finden Sie nicht?

Sie investieren Zeit und Geld in Stellenausschreibungen, aber es kommt kaum Resonanz?
Ihre besten Stellenanzeigen bleiben unsichtbar – weder bei Google noch auf Social Media. Das frustriert nicht nur, sondern kostet bares Geld: offene Stellen bedeuten verlorene Produktivität und verpasste Chancen.

Mitarbeitersuche mit Ipsom

Wir bringen Ihr Unternehmen ganz nach vorne – mit HighCore SEO-Karrierelandingpages, die sowohl für Google als auch für Bewerber gemacht sind. Dank modernster Neuro-Marketing-Methoden sprechen wir gezielt die Wünsche und Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe an. Und mit durchdachten Google Ads und Social Media Kampagnen sorgen wir für die nötige Reichweite.

Über Uns

Ipsom - Full Service Marketing

Ipsom ist mehr als nur eine Webagentur – wir sind Ihr Partner für digitale Wirkung. Mit einem ganzheitlichen Ansatz vereinen wir Webdesign, SEO, Online-Marketing und Unternehmensberatung, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die wirklich funktionieren. Unser Ziel: Ihr professioneller Webauftritt, der nicht nur überzeugt, sondern auch messbar erfolgreich ist.

Leistungen

Unsere Leistungen in der Mitarbeitersuche

HighCore SEO-Karrierelandingpages

Wir erstellen einzigartige Karriere-Landingpages, die nicht nur bei Google top ranken, sondern auch Ihre Arbeitgebermarke perfekt inszenieren.

Google Ads für maximale Sichtbarkeit

Zusätzlich zum organischen Ranking schalten wir gezielte Google Ads, damit Ihre Seite bei der Mitarbeitersuche ganz vorne dabei ist.

Geschäftsleute geben sich die Hand – symbolische Darstellung eines erfolgreichen Abschlusses in der Mitarbeitersuche
Junges Team unterhält sich fröhlich im Büro – Teambuilding als Ziel der Mitarbeitersuche

Weitere Mitarbeitersuche Services

Neuro-Marketing Ansprache

Durch Erkenntnisse aus dem Neuro-Marketing gestalten wir Ihre Seiten emotional und zielgruppenorientiert – für mehr Bewerbungen.

Social Media Recruiting

Mit attraktiven Beiträgen auf Facebook & Instagram steigern wir Ihre Reichweite und führen Kandidaten direkt auf Ihre Landingpage.

Vorteile

Ihre Vorteile mit Ipsom als Partner für die Mitarbeitersuche

Ihre Karriereseiten werden dort gefunden, wo Bewerber suchen.

Wir sprechen exakt die Sprache Ihrer Wunschkandidaten.

SEO, Ads und Social Media aus einer Hand.

Bewertungen

Unsere Kunden berichten: Mitarbeitersuche mit Ipsom funktioniert

5/5
Lieber Bernd! Vielen Dank für die tolle Unterstützung und für die tolle Arbeit! Total begeistert über die neue Internetseite und das komplette Paket von Kundenbetreuung! Einfach nur TOP! Absolute Weiterempfehlung!
Schuster Installationen
Kunde
5/5
Bernd und sein Marketing & Webdesign Team haben eine herausragende und maßgeschneiderte Homepage für mich konzipiert. Ich empfehle daher Bernd und sein Team von ganzen Herzen weiter!
Donata Ebel
Kunde
5/5
Das Team von Ipsom, der SEO Agentur in Schwaz, ist wirklich herausragend – extrem engagiert, professionell, kompetent und stets auf dem höchsten Niveau agierend. Besonders hervorheben möchte ich den Inhaber und Teamlead Bernd.
Barbara Schmidt
Kunde
0 +

erfolgreiche Kundenprojekte

# 0

auf Google (Webdesigner Tirol)

0 +

Google Bewertungen

0

Rating

Kontaktiere Uns

Jetzt Mitarbeitersuche starten – mit Ipsom zum Wunschkandidaten

Nutzen Sie das volle Potenzial digitaler Sichtbarkeit. Mit Ipsom gewinnen Sie nicht nur mehr, sondern die richtigen Mitarbeiter. Kontaktieren Sie uns jetzt für ein unverbindliches Beratungsgespräch!

Office

Dr.-Walter-Waizer-Straße 1a, 6130 Schwaz

Angebot erhalten

Strategische Personalplanung: Den zukünftigen Bedarf frühzeitig erkennen

Eine effektive strategische Personalplanung ermöglicht es Unternehmen, den zukünftigen Personalbedarf frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu handeln. Durch den Einsatz verschiedener Methoden können Organisationen sowohl quantitative als auch qualitative Aspekte des Personalbedarfs berücksichtigen.

Die Suche nach qualifizierten Mitarbeitern ist für Unternehmen aller Größenordnungen eine zentrale Herausforderung. In Zeiten des Fachkräftemangels und des digitalen Wandels müssen Unternehmen innovative und zielgerichtete Strategien entwickeln, um die passenden Talente zu gewinnen. Dieser Blogbeitrag bietet eine umfassende Gliederung, die verschiedene Aspekte der Mitarbeitersuche beleuchtet und praxisnahe Tipps liefert.

Illustration mit aufsteigender Kurve und HR-Symbolen – Fokus auf vorausschauende Mitarbeitersuche

Methoden zur Personalbedarfsermittlung

1. Schätzverfahren: Führungskräfte oder externe Berater prognostizieren den zukünftigen Personalbedarf basierend auf Erfahrung und Intuition. Diese Methode ist schnell umsetzbar, jedoch anfällig für subjektive Fehleinschätzungen.

2. Stellenplanmethode: Durch die Analyse und Fortschreibung bestehender Stellenpläne wird der zukünftige Personalbedarf ermittelt. Diese Methode setzt regelmäßige Aktualisierungen der Stellenpläne voraus.

3. Kennzahlenmethode: Hierbei wird der Personalbedarf anhand von Kennzahlen wie Umsatz pro Mitarbeiter oder Produktionsraten berechnet. Diese Methode ermöglicht eine objektive und datenbasierte Planung.

4. Szenario-Planung: Durch die Entwicklung verschiedener Zukunftsszenarien können Unternehmen flexibel auf Veränderungen reagieren und den Personalbedarf entsprechend anpassen.

5. Qualitative Methoden: Diese fokussieren auf die erforderlichen Fähigkeiten und Kompetenzen der Mitarbeiter, um zukünftige Anforderungen zu erfüllen.

Die Auswahl der geeigneten Methode hängt von Faktoren wie Unternehmensgröße, Branche und verfügbaren Daten ab. Eine Kombination verschiedener Ansätze kann dabei helfen, den Personalbedarf präzise zu prognostizieren und frühzeitig Maßnahmen zur Deckung dieses Bedarfs einzuleiten.

Digitale Illustration eines internen Netzwerks – Potenziale für interne Mitarbeitersuche und Entwicklung

Potenziale des internen Netzwerks nutzen

Mitarbeiterempfehlungsprogramme nutzen das interne Netzwerk der Belegschaft, um qualifizierte Kandidaten für offene Stellen zu gewinnen. Diese Programme bieten zahlreiche Vorteile für Unternehmen und Mitarbeiter gleichermaßen.

Vorteile für Unternehmen:

  • Kosteneffizienz: Durch Empfehlungen können Rekrutierungskosten reduziert werden, da teure Anzeigen oder Headhunter entfallen.

  • Schnellere Besetzung von Stellen: Empfohlene Kandidaten durchlaufen den Einstellungsprozess oft schneller, da sie bereits vorgefiltert sind.

  • Höhere Mitarbeiterbindung: Empfohlene Mitarbeiter passen häufig besser zur Unternehmenskultur und bleiben länger im Unternehmen.

Vorteile für Mitarbeiter:

  • Monetäre und nicht-monetäre Prämien: Mitarbeiter erhalten für erfolgreiche Empfehlungen oft finanzielle Belohnungen oder andere Anreize.

  • Stärkung des Teamgeistes: Das Empfehlen von Bekannten fördert ein unterstützendes und vertrautes Teamumfeld.

  • Einfluss auf die Unternehmenskultur: Mitarbeiter können aktiv an der Gestaltung der Unternehmenskultur mitwirken, indem sie passende Kandidaten vorschlagen.

Ein gut strukturiertes Mitarbeiterempfehlungsprogramm kann somit den Rekrutierungsprozess effizienter gestalten und gleichzeitig die Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung erhöhen.

Erfolgsmessung im Recruiting: Analyse und Optimierung der Rekrutierungsstrategien

Die Erfolgsmessung im Recruiting ist entscheidend, um die Effizienz und Effektivität der Rekrutierungsstrategien zu bewerten und kontinuierlich zu verbessern. Durch die Analyse spezifischer Kennzahlen können Unternehmen ihre Prozesse optimieren und qualifizierte Talente gezielter ansprechen.

Wichtige Kennzahlen zur Erfolgsmessung im Recruiting:

  • Anzahl der Bewerbungen: Diese Kennzahl gibt Aufschluss darüber, wie viele Kandidaten auf eine Stellenausschreibung reagieren. Ein hoher Wert kann auf eine effektive Ansprache der Zielgruppe hindeuten.

  • Time-to-Hire: Misst die Zeitspanne vom Beginn der Stellenausschreibung bis zur finalen Besetzung der Position. Eine kurze Time-to-Hire deutet auf einen effizienten Rekrutierungsprozess hin.

  • Kosten pro Einstellung (Cost-per-Hire): Ermittelt die durchschnittlichen Kosten, die für die Besetzung einer offenen Stelle anfallen. Eine niedrige Cost-per-Hire kann auf einen effizienten Prozess hindeuten.

  • Qualität der Einstellungen (Quality-of-Hire): Bewertet die Eignung und Leistung der neu eingestellten Mitarbeiter. Eine hohe Qualität der Einstellungen trägt zur langfristigen Unternehmensentwicklung bei.

  • Offer Acceptance Rate: Zeigt den Prozentsatz der Kandidaten, die ein Stellenangebot annehmen. Eine hohe Rate weist auf attraktive Angebote und einen positiven Bewerbungsprozess hin.

  • Candidate Experience Score: Misst die Zufriedenheit der Bewerber mit dem Rekrutierungsprozess. Ein positiver Score stärkt das Employer Branding und erhöht die Wahrscheinlichkeit von Weiterempfehlungen.

Durch die regelmäßige Erhebung und Analyse dieser Kennzahlen können Unternehmen ihre Rekrutierungsstrategien datenbasiert optimieren und somit den Erfolg ihrer Personalbeschaffung nachhaltig steigern.

0 +

erfolgreiche Kundenprojekte

# 0

auf Google (Webdesigner Tirol)

0 +

Google Bewertungen

0

Rating

Digitale Rekrutierung: Online-Jobbörsen und soziale Netzwerke effektiv nutzen

Digitale Rekrutierung hat die Personalbeschaffung revolutioniert, indem sie Unternehmen ermöglicht, effizient und zielgerichtet qualifizierte Kandidaten zu erreichen. Durch den strategischen Einsatz von Online-Jobbörsen und sozialen Netzwerken können Unternehmen ihre Reichweite erheblich erweitern und den Rekrutierungsprozess optimieren.

Pfeildiagramm mit Logos von LinkedIn, Facebook und Co. – Darstellung moderner digitaler Mitarbeitersuche

Online-Jobbörsen effektiv nutzen

Online-Jobbörsen wie Indeed, StepStone oder Monster sind zentrale Plattformen für die Veröffentlichung von Stellenanzeigen. Sie bieten eine breite Reichweite und ermöglichen es Unternehmen, gezielt nach passenden Kandidaten zu suchen. Durch die Nutzung von Suchmaschinenoptimierung (SEO) können Stellenanzeigen besser in Suchmaschinen wie Google gefunden werden, was die Sichtbarkeit erhöht. Zudem ermöglichen diese Plattformen eine schnelle und einfache Aktualisierung von Stellenangeboten, was den Rekrutierungsprozess beschleunigt.

Soziale Netzwerke im Recruiting

Soziale Netzwerke wie LinkedIn, Facebook und Instagram bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre Arbeitgebermarke zu stärken und direkt mit potenziellen Kandidaten in Kontakt zu treten. LinkedIn ist besonders effektiv für die Rekrutierung von Fach- und Führungskräften, da es detaillierte Nutzerprofile und erweiterte Suchfunktionen bietet. Facebook und Instagram eignen sich hervorragend für Employer Branding und die Präsentation der Unternehmenskultur durch visuelle Inhalte. Durch gezielte Anzeigenkampagnen können Unternehmen spezifische Zielgruppen ansprechen und so die Reichweite ihrer Stellenanzeigen erhöhen.

Vorteile der digitalen Rekrutierung

  • Erweiterte Reichweite: Durch die Nutzung verschiedener Online-Kanäle können Unternehmen eine größere Anzahl potenzieller Kandidaten erreichen.
  • Kosteneffizienz: Digitale Rekrutierung reduziert die Kosten im Vergleich zu traditionellen Methoden, da viele Online-Plattformen kostengünstige oder sogar kostenlose Optionen bieten.
  • Schnelligkeit: Der gesamte Rekrutierungsprozess wird beschleunigt, da Stellenanzeigen sofort veröffentlicht und Bewerbungen digital verwaltet werden können.
  • Gezielte Ansprache: Durch detaillierte Filter- und Suchfunktionen können Unternehmen spezifische Kandidatenprofile identifizieren und direkt ansprechen.

Durch die Kombination von Online-Jobbörsen und sozialen Netzwerken können Unternehmen ihre Rekrutierungsstrategien optimieren und effizienter gestalten. Es ist jedoch wichtig, die jeweiligen Plattformen strategisch zu nutzen und Inhalte zielgruppengerecht aufzubereiten, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

FAQs

Fragen zur Mitarbeitersuche

Soziale Netzwerke spielen eine zentrale Rolle bei der modernen Mitarbeitersuche. Sie ermöglichen es Unternehmen, potenzielle Kandidaten direkt anzusprechen und ihre Arbeitgebermarke zu stärken. Plattformen wie LinkedIn und Xing werden häufig genutzt, um Fachkräfte zu identifizieren und mit ihnen in Kontakt zu treten. Laut einer Studie der Dualen Hochschule Baden-Württemberg nutzen 59 % der Personalverantwortlichen soziale Netzwerke zur Rekrutierung, während 76 % der Bewerber diese Plattformen für die Jobsuche verwenden. Zudem können Mitarbeiterempfehlungsprogramme, die auf persönlichen Netzwerken basieren, die Qualität der Neueinstellungen verbessern und die Rekrutierungskosten senken.

Um Ihr Employer Branding zu verbessern, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  1. Unternehmenswerte authentisch leben: Definieren und kommunizieren Sie klar Ihre Unternehmenswerte und stellen Sie sicher, dass diese im Arbeitsalltag umgesetzt werden. Führungskräfte sollten als Vorbilder agieren und die Werte vorleben.

  2. Mitarbeiterentwicklung fördern: Bieten Sie Ihren Mitarbeitern kontinuierliche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten an, um deren Engagement und Zufriedenheit zu steigern.

  3. Social Media gezielt nutzen: Präsentieren Sie Ihre Unternehmenskultur und den Arbeitsalltag auf relevanten Social-Media-Plattformen, um potenzielle Bewerber anzusprechen und Ihre Arbeitgebermarke zu stärken.

  4. Mitarbeiter als Markenbotschafter einbinden: Ermutigen Sie Ihre Mitarbeiter, ihre positiven Erfahrungen im Unternehmen zu teilen, beispielsweise durch Beiträge in sozialen Medien oder auf Bewertungsplattformen.

  5. Attraktive Benefits anbieten: Gewähren Sie wettbewerbsfähige Leistungen wie flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten oder Gesundheitsförderungsprogramme, um als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden.

  6. Offene Kommunikation und Feedback-Kultur etablieren: Führen Sie regelmäßige Feedback-Gespräche und fördern Sie eine transparente Kommunikation, um das Vertrauen und die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter zu erhöhen.

  7. Karrierewebsite und Online-Präsenz optimieren: Gestalten Sie eine ansprechende Karrierewebsite und pflegen Sie Ihre Profile auf Jobplattformen, um potenziellen Bewerbern umfassende Informationen über Ihr Unternehmen bereitzustellen.

  8. Erfolge und Mitarbeitergeschichten teilen: Kommunizieren Sie die Erfolge Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter sowohl intern als auch extern, um Ihre Arbeitgebermarke positiv zu positionieren.

  9. Kooperationen und Partnerschaften eingehen: Arbeiten Sie mit Hochschulen, Organisationen oder Verbänden zusammen, um Ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und qualifizierte Talente anzuziehen.

  10. Mitarbeitergesundheit fördern: Implementieren Sie betriebliche Gesundheitsmanagement-Programme, um das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter zu unterstützen und Ihre Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern.

Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen können Sie Ihre Arbeitgebermarke stärken und sowohl bestehende als auch potenzielle Mitarbeiter von Ihrem Unternehmen überzeugen.

Die Auswahl der passenden Online-Jobbörsen für Ihr Unternehmen hängt von Ihren spezifischen Rekrutierungsbedürfnissen ab. Hier sind einige der führenden Plattformen, die Sie in Betracht ziehen sollten:

1. Indeed Indeed ist eine der größten Jobbörsen weltweit und bietet eine enorme Reichweite. Die Plattform ermöglicht es Arbeitgebern, Stellenanzeigen in mehreren Sprachen zu schalten und bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche für Bewerber.

2. LinkedIn LinkedIn ist ein professionelles Netzwerk mit über 930 Millionen Nutzern in 200 Ländern. Es ermöglicht Unternehmen, gezielt Fach- und Führungskräfte anzusprechen und bietet Tools für Employer Branding sowie die direkte Kommunikation mit potenziellen Kandidaten.

3. Google for Jobs Google for Jobs aggregiert Stellenanzeigen von verschiedenen Plattformen und Karriereseiten und zeigt diese direkt in den Google-Suchergebnissen an. Durch die Implementierung strukturierter Daten können Ihre Stellenanzeigen eine erhöhte Sichtbarkeit erreichen.

4. Upwork Upwork ist eine führende Plattform für die Vermittlung von Freiberuflern und eignet sich besonders für projektbasierte Arbeiten. Unternehmen können eine unbegrenzte Anzahl von Stellenangeboten kostenlos veröffentlichen und aus einem Pool von über 21 Millionen Freiberuflern wählen.

5. FlexJobs FlexJobs spezialisiert sich auf Remote-, Hybrid- und flexible Arbeitsmodelle in verschiedenen Branchen. Arbeitgeber können für einen Pauschalpreis eine unbegrenzte Anzahl von Stellen ausschreiben und so gezielt nach flexiblen Arbeitskräften suchen.

6. We Work Remotely We Work Remotely ist die weltweit größte Jobbörse für Remote-Jobs mit über 4,5 Millionen Besuchern. Die Plattform deckt ein breites Spektrum an Berufsfeldern ab und ist ideal, um Remote-Talente zu finden.

7. CareerBuilder CareerBuilder ist eine internationale Stellenbörse, die Unternehmen die Möglichkeit bietet, Stellenanzeigen zu platzieren und von einer breiten Reichweite zu profitieren. Die Plattform ist besonders in den USA etabliert und bietet verschiedene Tools zur Unterstützung des Rekrutierungsprozesses.

8. Monster Monster ist eine internationale Plattform mit Fokus auf die Rekrutierung von Fach- und Führungskräften. Mit einem klar strukturierten Festpreismodell können Unternehmen ihre Budgetplanung transparent gestalten und gezielt nach hochqualifizierten Fachkräften suchen.

9. StepStone StepStone ist eine der führenden Plattformen in Deutschland und wurde mehrfach als Top-Jobbörse ausgezeichnet. Sie bietet eine professionelle Präsentation von Stellenanzeigen und hilfreiche Tools für Arbeitgeber, um viele Kandidaten zu finden.

10. SimplyHired SimplyHired ermöglicht es, eine einzige Stellenanzeige in über 100 Stellenbörsen zu veröffentlichen, was die Sichtbarkeit bei minimalem Aufwand maximiert. Das intuitive Dashboard erleichtert zudem die Verfolgung der Bewerbungskennzahlen.

Die Auswahl der geeigneten Plattformen sollte auf den spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens basieren, einschließlich der Art der Positionen, die Sie besetzen möchten, der gewünschten Reichweite und des verfügbaren Budgets.

Eine ansprechende Stellenanzeige ist entscheidend, um qualifizierte Bewerber*innen zu gewinnen. Hier sind einige Tipps, um Ihre Anzeige effektiv zu gestalten:

  1. Klarer und prägnanter Stellentitel: Verwenden Sie einen kurzen, verständlichen Titel, der die Position genau beschreibt. Vermeiden Sie interne Bezeichnungen oder Abkürzungen, die externen Bewerber*innen unbekannt sein könnten.

  2. Zielgruppenorientierte Ansprache: Passen Sie die Sprache und den Ton Ihrer Anzeige an die gewünschte Zielgruppe an. In kreativen Branchen kann eine lockere Ansprache passend sein, während in konservativen Bereichen eine formellere Sprache bevorzugt wird.

  3. Strukturierte und übersichtliche Darstellung: Gliedern Sie den Text mit Zwischenüberschriften und Aufzählungspunkten, um die Lesbarkeit zu erhöhen. Dies erleichtert es den Leser*innen, wichtige Informationen schnell zu erfassen.

  4. Authentische Unternehmensvorstellung: Stellen Sie Ihr Unternehmen kurz vor und heben Sie Besonderheiten hervor, die Sie von anderen Arbeitgebern unterscheiden. Dies kann die Unternehmenskultur, Werte oder spezielle Benefits umfassen.

  5. Detaillierte Aufgabenbeschreibung: Listen Sie die Hauptaufgaben der Position klar auf. Vermeiden Sie allgemeine Floskeln und seien Sie so konkret wie möglich, um den Bewerber*innen ein klares Bild der Tätigkeit zu vermitteln.

  6. Klare Anforderungen und Qualifikationen: Definieren Sie die erforderlichen Qualifikationen und Erfahrungen präzise. Unterscheiden Sie dabei zwischen Muss- und Kann-Anforderungen, um den Bewerber*innen eine realistische Einschätzung zu ermöglichen.

  7. Hervorhebung von Benefits: Betonen Sie die Vorteile, die Ihr Unternehmen bietet, wie flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten oder besondere Sozialleistungen. Dies kann die Attraktivität Ihrer Anzeige erhöhen.

  8. Ansprechendes Design und visuelle Elemente: Nutzen Sie Bilder oder Videos, um die Anzeige visuell aufzuwerten und einen Einblick in das Arbeitsumfeld zu geben. Achten Sie darauf, dass das Design zum Corporate Design Ihres Unternehmens passt.

  9. Mobile Optimierung: Stellen Sie sicher, dass Ihre Stellenanzeige auf mobilen Geräten gut lesbar und benutzerfreundlich ist, da viele Bewerber*innen über Smartphones nach Jobs suchen.

  10. Klare Handlungsaufforderung (Call-to-Action): Geben Sie den Bewerber*innen klare Anweisungen, wie sie sich bewerben können, und stellen Sie sicher, dass der Bewerbungsprozess so einfach wie möglich gestaltet ist.

Durch die Berücksichtigung dieser Punkte erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Stellenanzeige die gewünschten Bewerber*innen anspricht und zu erfolgreichen Einstellungen führt.

Um den Erfolg Ihrer Rekrutierungsmaßnahmen zu messen, können Sie verschiedene Kennzahlen (Key Performance Indicators, KPIs) heranziehen:

  • Anzahl der Bewerbungen: Erfasst die Menge der eingegangenen Bewerbungen pro Stellenausschreibung.

  • Time-to-Hire: Misst die Zeitspanne von der Veröffentlichung der Stelle bis zur Einstellung eines Kandidaten.

  • Cost-per-Hire: Berechnet die durchschnittlichen Kosten für die Besetzung einer offenen Stelle.

  • Offer-Acceptance-Rate: Gibt den Prozentsatz der Kandidaten an, die ein Jobangebot annehmen.

  • Qualität der Einstellungen: Bewertet die Leistung neuer Mitarbeiter in den ersten Monaten nach der Einstellung.

  • Candidate Experience Score: Misst die Zufriedenheit der Bewerber mit dem Rekrutierungsprozess.

Durch regelmäßige Analyse dieser KPIs können Sie die Effizienz und Effektivität Ihrer Rekrutierungsstrategien bewerten und gezielt verbessern.

Kontaktiere Uns

Jetzt Mitarbeitersuche starten – mit Ipsom zum Wunschkandidaten

Nutzen Sie das volle Potenzial digitaler Sichtbarkeit. Mit Ipsom gewinnen Sie nicht nur mehr, sondern die richtigen Mitarbeiter. Kontaktieren Sie uns jetzt für ein unverbindliches Beratungsgespräch!

Office

Dr.-Walter-Waizer-Straße 1a, 6130 Schwaz

Angebot erhalten